#3 Der Bote im Ohr - der Stadtteil-Podcast aus Groß Borstel

#3 Der Bote im Ohr - der Stadtteil-Podcast aus Groß Borstel

Diesmal mit dem SCHWERPUNKT-THEMA "RISE".

RISE ist die Abkürzung für „Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung“. In den kommenden Jahren wird Groß Borstel mit diesem städtischen Programm gefördert.

Warum?

Groß Borstel ist ein Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf.
Vor allem, weil die Einwohnerzahl Groß Borstels um rund 40 Prozent wachsen wird. Durch viele neue Wohnungen, z.B. im Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer.
Ziel ist es, die Bewohner Groß Borstels am Prozess zur Verbesserung der Lebensqualität aktiv zu beteiligen.

Da ist viel zu tun.

In der Borsteler Chaussee 102 haben deswegen zwei Stadtteil-Entwickler
Ihr Büro bezogen.

Im ersten Interview stellt sich Michael Werner Boelz, der Bezirksamtleiter für den Bezirk Hamburg Nord den Fragen des Chefredakteurs des Groß Borsteler Boten.
Uwe Schröder wollte vom Bezirksamt-Leiter wissen, wie er sich den Entwicklungsprozess und die Chancen für Groß Borstel vorstellt, was aus seiner Sicht die Schwerpunkte der Planung sind und welche Probleme zu meistern bzw. zu umschiffen sind.
Michael Werner Boelz ist übrigens Groß Borsteler, und als solcher kennt er die Probleme - aber auch das Potenzial - unseres Stadtteils sehr gut:
Ein Gespräch unter anderem über:
- große Gelenkbusse in der Borsteler Chaussee,
- die Verkehrsanbindung an das Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer,
- darüber was ein Beteiligungsgremium ist und wer daran teilnehmen kann - - und auch, ob der ALDI Groß Borstel erhalten bleibt....

Ulrike Zeising- die Vorsitzende des Kommunalvereins Groß Borstel, stellt die RISE Quartiersmanager Ingrid Schneider und Jan Krimson vor.
Sie hat Ingrid Schneider und Jan Krimson in ihrem Büro in der Borsteler Chaussee 102 besucht.
Was machen die beiden genau?
Was ist die "steg"§ und was hat die mit RISE zu tun?
Wie läuft die Beteiligung der Bürger in Groß Borstel ab?
Wie werden die Geschäftsleute eingebunden – und wo ist eigentlich das
Zentrum von Groß Borstel?

Der Bote im Ohr wird produziert von "Auf Wellenlänge", den Video- und Audio-Produzenten aus Groß Borstel.

#2 Der Bote im Ohr - der Stadtteil-Podcast von Groß Borstel

In der ersten Folge des BOTEN IM OHR 2021 erzählen wir vom Messerschmied von Groß Borstel. Uwe Schröder durfte bei Torsten Nitzsche ein Küchenmesser schmieden und sich mit ihm über einen altehrwürdigen und sehr seltenen Beruf unterhalten.
Die ABC- Apotheke in Groß Borstel schließt ihre Pforten. Was das für die Apotheker-Zunft und den Stadtteil bedeutet - darüber haben wir mit Apotheker Stefan Berg gesprochen.

#1 Die Trailer-Folge mit Ulrike Zeising, Uwe Schröder und Patrick Thielen: Was ist der Bote im Ohr?

Groß Borstel ist ein kleiner Teil Hamburgs. Das „Dorf“ nennen viele Borsteler ihren Stadtteil liebevoll, der sich noch immer seinen ganz besonderen Charme erhalten hat. Und er ist einer der aktivsten, was Bürgerbeteiligung und Kulturaktivitäten betrifft. Dafür stehen unter anderem der Kommunalverein Groß Borstel und Der Groß Borsteler Bote, das Stadtteilmagazin und Mitteilungsblatt des Kommunalvereins.

Und weil für die Borsteler der Gemeinschaftssinn und das Miteinander so wichtig sind, entstand die Idee, neben dem Boten auch einen Podcast für unser Groß Borstel zu produzieren. Ein digitales Audio-Format, dass es ermöglicht, Geschichten ausführlicher zu erzählen, die Menschen direkt ins Ohr zu lassen, den Austausch untereinander noch einmal zusätzlich zu stärken. Oder auch die Geschichten zu erzählen, die den Umfang des Boten übersteigen würden. Dabei soll es zwar auch um Stadtteilpolitik gehen, aber auch um Unterhaltung und spannende Menschen - um die Themen, die Groß Borsteler bewegen: Ob zu Hause, beim Training im Fitness-Club oder im Altenheim.

Das Team des Boten im Ohr besteht aus Ulrike Zeising (die 1. Vorsitzende des Kommunalvereins), Uwe Schröder (dem Chefredakteur des Boten) und Patrick Thielen (dem Geschäftsführer von Auf Wellenlänge).

Der Bote im Ohr erscheint monatlich zum Erscheinungstermin des Boten. Produziert wird er von Auf Wellenlänge, www.aufwellenlaenge.de, dem Produzenten für Audio - und Videoformate aus Groß Borstel.

In dieser Folge erzählen Ulrike Zeising, Uwe Schröder und Patrick Thielen davon, wie der Bote im Ohr entstanden ist und was für spannende Themen für die nächsten Folgen zu erwarten sind.