"Eine exclusive, sommerliche Exkursion durch's Eppendorfer Moor", mit Marion Thishen-Hendess

"Eine exclusive, sommerliche Exkursion durch's Eppendorfer Moor", mit Marion Thishen-Hendess

Herzlich willkommen im Podcast für Groß Borstel. Schön, dass Sie, schön, dass Ihr dabei seid !

Auf geht’s zu einer exclusiven, sommerlichen Exkursion durchs Eppendorfer Moor. Das größte innerstädtische Moor Europas.

Und der Sommer ist auch hier die lebensfroheste Jahreszeit für Flora und Fauna. Versprochen: Es gibt einiges zu entdecken!

Unsere fachkundige Führerin ist Marion Thishen-Hendess. Sie ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin mit dem Schwerpunkt Moore.
Ausgebildet bei der Hamburger Loki-Schmidt-Stiftung.

Wo kann ich am besten Spuren lesen?
Welches Kraut aus dem Moor verwenden Schweden zur Bierherstellung ?
Was hätte Ötzi, der Mann aus dem Eis, aus unserem Moor stibitzt?
Welche Pflanze ist einzigartig in einem Hamburger Moor?

Kommt mit auf diese exklusive Führung durch unser Moor !

In den Shownotes gibt es diesmal Bilder und Infos zu den besprochenen Pflanzen zum Nachschauen und natürlich Kontakt- Infos zu Marion Thishen -Hendess.

Los geht’s zur sommerlichen Entdeckungstour! Viel Spaß!

Links zu Marion:

https://www.ichgehemeinenweg.de/

Links zu den Pflanzen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Knoblauchsrauke

https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpf-Schwertlilie

https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpffarn

https://de.wikipedia.org/wiki/Blaues_Pfeifengras

https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpf-Blutauge

https://de.wikipedia.org/wiki/Gagelstrauch

#53 "Essen für Alle?!", Ein Tag bei den Helfer:innen des Borsteler Tisch"

Essen für Alle?!
Ein Tag bei den Helfer:innen des „Borsteler Tisch“
Wenn das Geld knapp wird, müssen bedürftige Menschen erstmal bei der täglichen Ernährung sparen. Auch in und um Groß Borstel. Gleichzeitig fallen Lebensmittel, obwohl qualitativ einwandfrei, der Überproduktion, Schönheitsfehlern oder falschen Verpackungen zum Opfer. Jeden Mittwoch werden solche Lebensmittel beim „Borsteler Tisch“ an Bedürftige verteilt. Aber woher kommen die Nahrungsmittel? Und wer organisiert das? Der „Bote im Ohr“ hat die Ehrenamtlichen aus Groß Borstel einen Tag begleitet. Hat Verantwortliche und Betroffene befragt.

Gute Unterhaltung und Information beim Hören !
Dieser „ Bote im Ohr“ erscheint ab 01. Juni. Ganz einfach reinhören (gerne auch mal in „ältere“ Folgen! Zum Beispiel auf Spotify oder Apple Podcast. infach überall, wo es Podcasts gibt. Gerne gleich abonnieren und weiter empfehlen. Danke!

#52 "Neu! Ein Kulturmanager im Stavenhagenhaus", mit Tobias Volckmann

Das Stavenhagenhaus: Ein Haus für ALLE Bürger in Groß Borstel soll es werden. Mit Gastronomie und vielfältigen kulturellen Angeboten.

Dafür setzen sich die Groß Borsteler seit vielen Jahren ein.

Der gesamte Prozess gleicht – das ist ja auch in einigen Folgen dieses Podcastes nachzuhören - einer Achterbahnfahrt. Zur Zeit nimmt die Fahrt wieder Tempo auf. Ziel in Sicht? Noch nicht ganz.

Aber in Sachen Kulturbetrieb tut sich etwas.

Seit Anfang März ist Tobias Volckmann von der steg Hamburg der Kulturmanager im Stavenhagenhaus. Für drei Jahre soll er - gemeinsam mit den „Akteuren vor Ort“ - wie das im Amtsdeutsch heißt - das Haus weiterentwickeln und beleben.

- Was bedeutet das genau?
- Wie wird z.B. die Belegung des Hauses organisiert? Wer darf denn alles mitmachen?
- Und warum wird das nur erfolgreich, wenn alle
Beteiligten versuchen, konstruktiv miteinander umzugehen ?

Wir haben nachgefragt. Und natürlich stellt sich Tobias in dieser Episode auch ganz persönlich vor.

Links:

tobias.volckmann@steg-hamburg.de
stavenhagenhaus@hamburg-nord.hamburg.de

Sprechstunden bei der Steg Borsteler Chaussee:
Dienstags 14-18 Uhr
Donnerstags 10-14 Uhr

Info:
Ideen und Planungswerkstatt
Stavenhagenhaus am 04.06
16-19 Uhr (ab 19:00 Uhr Ausklang mit Suppe, Salat und Stullen)
Anmeldung erbeten bis 30.05. an klaus.kolb@kunstklinik.hamburg

#51 "Klopopeer: Green-Wisching" von und mit Clemens Bahlmann

Im April- Boten erschien der Artikel Green-Wisching von Clemens Bahlmann auf plattdeutsch. Als Lese- und Verstehenshilfe ist der Text in dieser Folgre zu hören.

Und zum Inhalt gibt's hier noch Informationen aus erster Hand von Clemens:

"Auf den Text bin ich gekommen, weil ich glaube, ein Beispiel von „Green Washing“ entdeckt zu haben, das sich hinter dem Schutz einer gewissen „Wohlanständigkeit“, „Salonfähigkeit“, „Stubenreinheit“ im Verborgenen abspielen konnte.

Und im Plattdeutschen gibt es die phänomenalen Möglichkeiten solche Tabus zu knacken und die Dinge ganz offen auszusprechen, ohne den im Hochdeutschen sofort entstehenden Eindruck des „Unanständigen“ fürchten zu müssen. Man merkt das sofort, wenn man das plattdeutsche Wort „Schiet“ ins Hochdeutsche übersetzt.

Viel Spaß beim Hören!

P.S. Der nächste Bote im Ohr erschient am 01.Mai. Dann mit einem Gespräch mit
dem "Kulturmanager" des Stavenhagenhauses Tobias Volckmann

#50 KITA Bedarf in Groß Borstel: Ein Besuch bei den "Stadtküken" und der KITA St.Peter

Eene Meene Miste – es rappelt in der KITA-Kiste. In Hamburg gehen KITAS unruhigen Zeiten entgegen.

Grund Nummer 1 : Es gibt zu wenige Kinder.
Und so hat sich schlagartig die Situation für die Eltern verbessert.
Denn lange Wartezeiten für KITA Plätze gehören der Vergangenheit an.
Aber schon jetzt machen die ersten KITAS in Hamburg dicht, andere fürchten um Ihre Existenz.

- Die Frage: Auch in Groß Borstel?

- Wächst mit den neuen Wohngebieten, bald kommt der Petersen Park dazu, auch die Zahl der KITA-Kinder wieder?

Der Bote im Ohr im Ohr hat sich einmal in zwei unterschiedlichen KITAS umgehört.
Bei einem Rundgang in der gerade erst eröffneten KITA "Stadtküken - Johanns Garten".
Und wir haben in der evangelischen KITA St. Peter bei Leiter Stefan Blömers nachgefragt: Was denkt er über den KITA Bedarf in Groß Borstel?

Viel Spaß beim Hören!

Links:

https://borsteler-chaussee.eva-kita.de/start

https://stadtkueken.de/standorte/kita-johannsgarten-grossborstel/

#49 Wenn der „Postmann“ erzählt: Die außergewöhnlichen Erlebnisse des Briefzustellers Bernd Hoehne

Bernd ist seit 43 (!) Jahren Briefzusteller in Groß Borstel. Da wird es Zeit, dass er aus seinem reichen Erlebnis-Schatz berichtet. Denn da sind einige Perlen zusammen gekommen. Weil Bernd gerne den Kontakt zu seinen Kunden sucht. Aber auch, weil manch ein Kontakt besser nicht passiert wäre.
In diesem Podcast geht es u.a. um Hunde, die Briefzusteller tatsächlich beißen, eine Bürgerinitiative, die für seinen Verbleib kämpfte, einen Flugzeugabsturz, der ihn fast das Leben gekostet hätte und zwei Überfälle, die Ihn in der gleichen Straße erwischten. Viel Spaß!

Dieser „ Bote im Ohr“ erscheint ab 01. März. Ganz einfach reinhören (gerne auch in ältere Folgen) ; zum Beispiel auf Spotify oder Apple Podcast. Wenn’s gefällt, gerne abonnieren und weiter empfehlen. Danke!

#48 "Was uns die Grenzsteine am Tarpenbek-Ufer erzählen", mit Journalist und Autor André Schulz (statt Beitrag "Wagner")

Eigentlich sollte es hier ein Gespräch mit dem ehemaligen EDEKA Chef Joachim Wagner geben. Aber dann hatte Herr Wagner doch noch zu viele andere Verpflichtungen und keine Zeit mehr. Schade.
Und so gibt es jetzt ein anderes spannendes Podcast-Therma:
„Was erzählen uns die Grenzsteine am Tarpenbek-Ufer?“ mit dem Groß Borsteler Journalist und Autor André Schulz.
Wer den Wanderweg am Tarpenbek - Ufer entlang geht oder fährt, dem sind vielleicht, wie mir, einige Grenzsteine aufgefallen.
Unweit des Lokstedter Damms, steht ein Stein mit der Nummer 15. Den Stein Nummer 16 findet man einige Hundert Meter weiter nördlich Richtung Flugahafen.
Was bedeuten die Schriftzeichen HP, FR und die Jahreszahlen? Mit André Schulz mache ich einen kleinen Ausflug in die Groß Borsteler Geschichte. In eine Zeit, in der Groß Borstel an 3 Großmächte grenzte.

#47 Die vergessenen Kinder aus der Sportallee, mit Maria Koser und Margot Löhr

Hier irgendwo muss es gewesen sein.
Ich stehe in der Sportallee auf der Suche nach der Nummer 10. Vor mir ein großes Bürogebäude – schmucklos funktional. Ganz in der Nähe des Lidl Supermarktes, neben dem kleinen Schrebergarten-Gelände.

Das Lager für die aus Ihrer Heimat verschleppten Zwangsarbeiterinnen und deren Kinder, denen sich dieser Podcast widmet.
Wir sprechen über Zwangsarbeit, die Zwangsarbeiterinnen, deren Kinder und deren vorsätzlichen Tod. Wir sprechen über NAZI- Deutschland. Über den Terror, auch in Groß Borstel.

Und über das Verdrängen und Gedenken.

Warum nach so langer Zeit? Weil es Zeit ist, zu erinnern! Weil Erinnerung vielleicht noch nie so wichtig war wie heute!
Und weil ohne die Gäste dieses Podcasts - ohne die Volkskundlerin Maria Koser und die Autorin Margot Löhr diese Erinnerung nicht möglich wäre.

30 Stolpersteine sollen in der Sportallee verlegt werden, als Erinnerung an 30 verstorbene Kinder.

Und jetzt drehe ich um Richtung Alsterkrug Hotel. Zurück zu meinem Fahrrad, das ich dort abgestellt habe. Vielleicht noch 20 Meter. Da geht rechts eine kleine Strasse ab - ein paar Einfamilienhäuser stehen dort . Ich lese den Strassennamen.

„Heimkehr“ steht da.

Es gruselt mich.

Spenden für Stolpersteine in Hamburg:

stolpersteine.hamburg@gmail.com
www.stolpersteine-hamburg.de

Link zu den Büchern:
Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg
Ein Gedenkbuch
Margot Löhr
www.hamburg.de/politische-bildung

Moderation: Patrick Thielen (Auf Wellenlänge)
Musik im Podcast: Patrick Thielen

#46 Borstel-Boule: Ein Nachmittag auf der Boulebahn am Stavenhagenhaus!

Dieser Podcast nimmt Euch mit auf die Boule-Bahn am Stavenhagenhaus!

Seit fast genau 1 Jahr treffen sich dort Menschen, die mit Stahlkugeln versuchen so nahe wie es geht an eine kleine Holzkugel - Schwein oder Schweinchen genannt - zu rollen. Manchmal wird auch im hohen Bogen geworfen. Und einige andere haben sich auf das sogenannte "Schießen" eingespielt, um gegnerische Kugeln, die zu nahe am "Cochon" oder "Cochonette" liegen, wegzukicken.

Die Regeln von Boule oder Pétanque sind sehr einfach. Und sowieso: Es geht um das gemeinsame Erlebnis, um den Spaß zusammen.

Borstel-Boule ist für Alle! Einfach spielen kommen. Samstags um 15 Uhr sind z.B. noch Plätze frei. Die Sonntagsgruppe von 11:00 -ca.13:00 Uhr ist bereits voll. Aber auch Dienstags und Donnerstags wird gespielt.

Gründet auch gerne Eure eigene Gruppe. Wir sehen uns!

Der Link zu Borstel-Boule:
https://chat.whatsapp.com/L0AM74AWwC9IdKVlXP6BYM

#45 Eine exklusive Kunstführung: Farb-Räume im Stavenhagenhaus

In diesem Podcast bekommt Ihr eine kostenlose Führung durch die Kunstausstellung Farb-Räume - 110 Jahre Gerd Marcus.

Die Farb-Räume erstrahlten schon Anfang des Monats November in einem, von allem Seminarraum-Ballast entkernten, Stavenhagenhaus.

Rolf-Jürgen Brüß, der Initiator und Kurator dieses Kunstereignisses in rot, weiß, blau und gelb-grün führt uns noch einmal durch die Ausstellung. Und auch wenn Ihr schon da gewesen seid – der Rundgang lohnt sich auf jeden Fall noch einmal.

Wer weiß, ob es noch einmal Gelegenheit dazu gibt. Denn die Initiative Markus und Dahl hat sich am 18. November bei der Mitgliederversammlung einstimmig aufgelöst. Warum und wie es vielleicht doch noch weitergehen kann, berichtet uns der 1. Vorsitzende Dr. Haio Nölke am Ende der Führung.

Farbräume: eine besondere Ausstellung im Stavenhagenhaus!

Kontakt:
http://www.marcus-und-dahl.de/