#27 Ein Verein feiert: Der SV Groß Borstel wird 115 Jahre !

#27 Ein Verein feiert: Der SV Groß Borstel wird 115 Jahre !

Es ist das Jahr 1908. Im kleinen Saal des beliebten Ausflugslokals „Gasthaus zum Lindenpark“ am Siemersplatz wird die Turn und Sportvereinigung Eppendorf gegründet. Es ist die Geburtsstunde des SV Groß Borstel.

Es braucht aber noch ein wenig Zeit bis zum heutigen Namen.
Denn 1969 fusioniert erstmal diese TSV von 1908 mit dem SV Groß Borstel zum TSV 08 Eppendorf/Groß Borstel.
Und vor 5 Jahren fusioniert dieser mit Weiß Blau 63 vom Stadion am Lizentiatenweg: Es lebe der SV Groß Borstel von 1908!

Am 29.Juli wird dieser lange Weg mit einem großen Jubiläumsfest gefeiert. 115 Jahre SV Groß Borstel von 1908.

Das ist auch einen Podcast wert. Patrick Thielen und Uwe Schröder haben sich mit dem 1. Vorsitzenden Georg Schulz am Brödermannsweg getroffen.

Der Link zum Verein: https://sv-grossborstel.de/
Das Spiel, das wir im Podcast erwähnen, hat der SV mit 3:0 beim VFL 93 gewonnen !

#26 Buntes Leben: Der Gartenverein 424 Tarpenbekufer

Frische Luft und einen Garten mit Obst und Gemüse war früher nur etwas für wohlhabende Menschen. Bis Daniel Gottlob Schreber auf die Idee kam, Land zu pachten und es den Armen und Ihren Kindern zur Verfügung zu stellen. So entstand der "Schrebergarten".
In Groß Borstel gibt es schätzungsweise 15 Kleingartenvereine. Einer davon ist der KGV 424 Tarpenbekufer e.V. Wir haben mit dem 1. Vorsitzenden Karsten Hoffmann und der Beisitzerin "Betti" Boos einen Rundgang durch die Anlage gemacht.

Wissenswertes über
- Kleingärten im Allgemeinen,
- was gerade im Garten wächst und
- wie Groß Borstel und die Kleingärten mehr zusammenwachsen können, gibt's in diesem Podcast.

Viel Spaß beim Hören!

Link zum Verein:
https://tarpenbekufer.gartenfreunde-hh.de

#25 Combat Lions: Die Box-Pädagogen

Wir sind in dieser Folge zu Besuch bei den "Combat Lions" in der Groß Borsteler Strasse 25. Die Lions sind ein Sportclub - vor allem für Kampfsportarten – Boxen und Kickboxen.

Unsere Gesprächspartner sind Sascha Micheel und Erschébet Roth.
Erschébet ist internationale Deutsche Meisterin, bayerische Meisterin, WM Viertplazierte und gerade in Vorbereitung auf einen wichtigen Wettkampf.
Sascha ist 8maliger Hamburger Meister und norddeutscher Meister – bei den beiden größten Kick Box Verbänden.

Beiden ist bei Ihrer Arbeit-neben dem Wettkampf-und Freizeitsport- besonders die Arbeit mit Jugendlichen wichtig: Die Stärkung von Selbstbewusstsein und eines respektvollen Umgangs miteinander.

Die Combat Lions sind die Box-Pädagogen.

Zur Hompage:
https://www.combat-lions.de

Infos/Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung zur Selbstverteidigung für Frauen am 08.März (Frauentag) bitte der Homepage von Combat Lions entnehmen.

#24 "Schönheit und Skandale": Ein besonderer Abend im Schachclub Groß Borstel.

Das Ambiente im Museumssaal des Stavenhagenhauses ist umwerfend!
Der historische Raum ist wie gemalt für die Treffen des Schachclub Groß Borstel. Hier spielt und übt man zusammen und philosophiert über eines der ältesten (Brett-)Spiele der Welt.

Und dann bereichert noch ein besonderer Gast die illustre Runde: Der politische Kabarettist Matthias Deutschmann ist aus Freiburg gekommen, um seine Schachfreunde aus Groß Borstel zu besuchen...

Viel Spaß beim Zuhören!

Lust auf Schach?

Infos gibt es hier: schachundspielkultur.wordpress.com oder bei
Thomas Stark per Mail: schach-stavenhagenhaus@online.de

#25 "Fluglärm auch im Neuen Jahr?", mit Martin Mosel, BIG-Fluglärm Hamburg

Ein frohes Neues Jahr erstmal an alle Groß Borstelerinnen und Groß Borstelern, die den Boten jetzt im Ohr haben !
Wir freuen uns auch im Jahr 2023 auf die Begegnungen mit Euch und Ihnen, auf anregende und unterhaltsame Begegnungen mit Menschen, ihren Initiativen und Projekten und Talenten. Es liegt ja nun wirklich einiges an in diesem Jahr.
In dieser Folge geht es um den Fluglärm in Groß Borstel.
Uwe Schröder hat sich darüber mit Martin Mosel unterhalten. Der ist Vorsitzender der BIG - dem Dachverband der Bürgerinitiativen und Vereine für Fluglärm-, Klima- und Umweltschutz e.V. (BIG-Fluglärm Hamburg)
Martin Mosel ist auch 2. Vorsitzender des BUND, der sich auch gegen Fluglärm und seine Folgen positioniert hat.
Wer schon immer mehr erfahren wollte
- über Flugzeuge und Nachtflugverbote
- warum Fluglärm definitiv nicht gesund für uns und unsere Umwelt ist
- und welche der 4 Start- und Landebahnen am Flughafen die meistgenutzte ist, dem wünschen wir jetzt viel Spaß beim Hören!

Moderation: Patrick Thielen
Interview: Uwe Schröder

Link zur Initiative: https://www.big-fluglaerm.de

#23 Künstlerkolonie Groß Borstel: Die Jubiläums-Matinée der "Initiative Marcus und Dahl"

Die "Initiative Marcus und Dahl" feierte ihr 5-jähriges Jubiläum auf einer Matinée - Veranstaltung im Stavenhagenhaus: Groß Borstel entdeckt seine Künstlerinnen und Künstler.

Und der Bote im Ohr war dabei. Wir sprachen mit dem 1. Vorsitzenden Dr. Hans-Heinrich Nölke über die Anfänge und die zukünftigen Projekte der Initiative und haben Stimmung und Stimmen auf der Jubliäums - Matinée eingefangen.

#21 Das Brückenfest am Tarpenbecker Ufer mit vielen Alt-und Neu-Groß Borstelern

Komm doch mal rüber! Auf dem Brückenfest am Tarpenbecker Ufer trafen sich im September Alt-und Neu- Groß Borsteler zum Kennenlernen und Feiern.

Der Bote im Ohr war mit seinem mobilen Studio mittendrin und hat Impressionen und Stimmen eingefangen
- von jungen und alten Groß Borstelerinnen und Groß Borstelern
- von Rappern und Modemachern
- von der Freiwilligen Feuerwehr Groß Borstel
- von der Quartiersmanagerin Tarpenbecker Ufer
- von Kampfsportlern, einer internationalen Schule u.v.m.

Viel Spaß beim Hören!
https://www.combat-lions.de/kurse

https://ff-gross-borstel.de/

https://www.moderne-schule-hamburg.de/kontakt/

https://www.grossborstel.de/

#20 "Stirbt das Eppendorfer Moor?", mit Barbara Engelschall und Hans-Helmut Poppendieck

Der „Bote im Ohr“ kommt zum ersten mal nicht direkt aus Groß Borstel, sondern aus dem neuen Botanischen Garten in Klein Flottbek – seit 2012 „Loki Schmidt Garten“ genannt.
Thematisch bleiben wir aber, zum großen Teil zumindest, in Groß Borstel. In dieser Folge geht es um ein ganz besonderes Stück Groß Borsteler Natur! Es ist Rund 15 ha groß und eines der kleinsten Naturschutz-Gebiete Hamburgs, aber das größte innerstädtische Moor Europas: Das „Eppendorfer Moor“.
Und es wird dazu um ein wunderbares Buch über den Botanischen Garten gehen, das die beiden Gesprächspartner dieses Podcastes geschrieben haben:
Da ist zum einen Barbara Engelschall, Biologin, seit 2018 Mitarbeiterin der BUKEA, der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, kommissarische Leiterin des Naturschutz Großprojekts „Natürlich Hamburg“
und
Hans Helmut Poppendieck, ein Groß Borsteler Bürger, Botaniker, über viele Jahre Kustos am Botanischen Garten und am Herbarium Hamburgense. Seit 1982 Vorsitzender des Botanischen Vereins zu Hamburg, Vorsitzender der Stiftung internationaler Gärtneraustausch und Autor zahlreicher Bücher.
Das Gespräch hat Patrick Thielen im „Schmidtchen Palme Café“ im Loki Schmidt Garten aufgezeichnet. Ein wenig Fluglärm inklusive - aber das kennen die Groß Borsteler ja...

Viel Spaß also jetzt bei einem botanischen Rundgang ums Eppendorfer Moor!

Der Botanische Garten Hamburg: 200 Jahre Gartenlust und Forschergeist:
https://www.amazon.de/-/en/Barbara-Engelschall-Hg/dp/3862181510

#19 Eine Montessori-Schule für Groß Borstel?!

Die gute Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer: Groß Borstel erhält eine Montessori-Schule!

Verkünder dieser Neuigkeit war im vergangenen März der Architekt und Investor des Petersen Park, Jens Heidmann. Sichtlich stolz präsentierte er seine Idee auf der Mitgliederversammlung des Kommunalvereins. Mit dabei waren Vertreter der Montessori Schule "Monaddrei" im Schäferkampsweg.
Zunächst werde mit der Grundschule begonnen, und später dann, nach etwa zwei Jahren, solle auch ein Gymnasium dazu kommen - so der Plan.

Die Begeisterung und die Freude vieler Eltern aus Groß Borstel dürfte allerdings nach der Sitzung des Rise-Stadtteilbeirats am 23. Juni einen herben Dämpfer erlitten haben.
Cordula Ernsing, Leiterin des Fachamts Stadt- und Landschaftsplanung im Bezirk Hamburg-Nord, verkündete völlig überraschend: „Die Pläne für eine Schule auf dem Gebiet des Petersen Parks sind ein Vorschlag des Architekten, sie sind aber nicht genehmigungsfähig.“

Was die Hintergründe für diese Entscheidung sind, ist bis jetzt unklar. Das Bezirksamt pocht aber auf einen urbanen Petersen Park - ohne Montessori Schule.

Architekt und Investor Jens Heidmann hat noch nicht aufgegeben.
Er kämpft weiter für (s)eine Schule auf dem Petersen Park Gelände.

Und so hat sich dieser Der Bote im Ohr mit dem Pädagogik-Konzept „Montessori“ beschäftigt – einer besonderen Schule, die ganz sicher auch zu Groß Borstel passen würde.

Ulrike Zeising, die Vorsitzende des Kommunalvereins, hat sich mit der geschäftsführenden Gesellschafterin der "Monaddrei" Montessori-Schule Christa Fröhlich-Dithmer und der Gymnasial-Lehrerin Anneke Skrabs darüber unterhalten:

Maria Montessori – wer war das eigentlich ?

Wie sieht der Unterricht in einer Montessori-Schule aus?

Was ist das Besondere am Bildungskonzept Montessori?

Viel Spaß beim Zuhören!