#50 KITA Bedarf in Groß Borstel: Ein Besuch bei den "Stadtküken" und der KITA St.Peter

#50 KITA Bedarf in Groß Borstel: Ein Besuch bei den "Stadtküken" und der KITA St.Peter

Eene Meene Miste – es rappelt in der KITA-Kiste. In Hamburg gehen KITAS unruhigen Zeiten entgegen.

Grund Nummer 1 : Es gibt zu wenige Kinder.
Und so hat sich schlagartig die Situation für die Eltern verbessert.
Denn lange Wartezeiten für KITA Plätze gehören der Vergangenheit an.
Aber schon jetzt machen die ersten KITAS in Hamburg dicht, andere fürchten um Ihre Existenz.

- Die Frage: Auch in Groß Borstel?

- Wächst mit den neuen Wohngebieten, bald kommt der Petersen Park dazu, auch die Zahl der KITA-Kinder wieder?

Der Bote im Ohr im Ohr hat sich einmal in zwei unterschiedlichen KITAS umgehört.
Bei einem Rundgang in der gerade erst eröffneten KITA "Stadtküken - Johanns Garten".
Und wir haben in der evangelischen KITA St. Peter bei Leiter Stefan Blömers nachgefragt: Was denkt er über den KITA Bedarf in Groß Borstel?

Viel Spaß beim Hören!

Links:

https://borsteler-chaussee.eva-kita.de/start

https://stadtkueken.de/standorte/kita-johannsgarten-grossborstel/

#49 Wenn der „Postmann“ erzählt: Die außergewöhnlichen Erlebnisse des Briefzustellers Bernd Hoehne

Bernd ist seit 43 (!) Jahren Briefzusteller in Groß Borstel. Da wird es Zeit, dass er aus seinem reichen Erlebnis-Schatz berichtet. Denn da sind einige Perlen zusammen gekommen. Weil Bernd gerne den Kontakt zu seinen Kunden sucht. Aber auch, weil manch ein Kontakt besser nicht passiert wäre.
In diesem Podcast geht es u.a. um Hunde, die Briefzusteller tatsächlich beißen, eine Bürgerinitiative, die für seinen Verbleib kämpfte, einen Flugzeugabsturz, der ihn fast das Leben gekostet hätte und zwei Überfälle, die Ihn in der gleichen Straße erwischten. Viel Spaß!

Dieser „ Bote im Ohr“ erscheint ab 01. März. Ganz einfach reinhören (gerne auch in ältere Folgen) ; zum Beispiel auf Spotify oder Apple Podcast. Wenn’s gefällt, gerne abonnieren und weiter empfehlen. Danke!

#48 "Was uns die Grenzsteine am Tarpenbek-Ufer erzählen", mit Journalist und Autor André Schulz (statt Beitrag "Wagner")

Eigentlich sollte es hier ein Gespräch mit dem ehemaligen EDEKA Chef Joachim Wagner geben. Aber dann hatte Herr Wagner doch noch zu viele andere Verpflichtungen und keine Zeit mehr. Schade.
Und so gibt es jetzt ein anderes spannendes Podcast-Therma:
„Was erzählen uns die Grenzsteine am Tarpenbek-Ufer?“ mit dem Groß Borsteler Journalist und Autor André Schulz.
Wer den Wanderweg am Tarpenbek - Ufer entlang geht oder fährt, dem sind vielleicht, wie mir, einige Grenzsteine aufgefallen.
Unweit des Lokstedter Damms, steht ein Stein mit der Nummer 15. Den Stein Nummer 16 findet man einige Hundert Meter weiter nördlich Richtung Flugahafen.
Was bedeuten die Schriftzeichen HP, FR und die Jahreszahlen? Mit André Schulz mache ich einen kleinen Ausflug in die Groß Borsteler Geschichte. In eine Zeit, in der Groß Borstel an 3 Großmächte grenzte.

#47 Die vergessenen Kinder aus der Sportallee, mit Maria Koser und Margot Löhr

Hier irgendwo muss es gewesen sein.
Ich stehe in der Sportallee auf der Suche nach der Nummer 10. Vor mir ein großes Bürogebäude – schmucklos funktional. Ganz in der Nähe des Lidl Supermarktes, neben dem kleinen Schrebergarten-Gelände.

Das Lager für die aus Ihrer Heimat verschleppten Zwangsarbeiterinnen und deren Kinder, denen sich dieser Podcast widmet.
Wir sprechen über Zwangsarbeit, die Zwangsarbeiterinnen, deren Kinder und deren vorsätzlichen Tod. Wir sprechen über NAZI- Deutschland. Über den Terror, auch in Groß Borstel.

Und über das Verdrängen und Gedenken.

Warum nach so langer Zeit? Weil es Zeit ist, zu erinnern! Weil Erinnerung vielleicht noch nie so wichtig war wie heute!
Und weil ohne die Gäste dieses Podcasts - ohne die Volkskundlerin Maria Koser und die Autorin Margot Löhr diese Erinnerung nicht möglich wäre.

30 Stolpersteine sollen in der Sportallee verlegt werden, als Erinnerung an 30 verstorbene Kinder.

Und jetzt drehe ich um Richtung Alsterkrug Hotel. Zurück zu meinem Fahrrad, das ich dort abgestellt habe. Vielleicht noch 20 Meter. Da geht rechts eine kleine Strasse ab - ein paar Einfamilienhäuser stehen dort . Ich lese den Strassennamen.

„Heimkehr“ steht da.

Es gruselt mich.

Spenden für Stolpersteine in Hamburg:

stolpersteine.hamburg@gmail.com
www.stolpersteine-hamburg.de

Link zu den Büchern:
Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg
Ein Gedenkbuch
Margot Löhr
www.hamburg.de/politische-bildung

Moderation: Patrick Thielen (Auf Wellenlänge)
Musik im Podcast: Patrick Thielen

#46 Borstel-Boule: Ein Nachmittag auf der Boulebahn am Stavenhagenhaus!

Dieser Podcast nimmt Euch mit auf die Boule-Bahn am Stavenhagenhaus!

Seit fast genau 1 Jahr treffen sich dort Menschen, die mit Stahlkugeln versuchen so nahe wie es geht an eine kleine Holzkugel - Schwein oder Schweinchen genannt - zu rollen. Manchmal wird auch im hohen Bogen geworfen. Und einige andere haben sich auf das sogenannte "Schießen" eingespielt, um gegnerische Kugeln, die zu nahe am "Cochon" oder "Cochonette" liegen, wegzukicken.

Die Regeln von Boule oder Pétanque sind sehr einfach. Und sowieso: Es geht um das gemeinsame Erlebnis, um den Spaß zusammen.

Borstel-Boule ist für Alle! Einfach spielen kommen. Samstags um 15 Uhr sind z.B. noch Plätze frei. Die Sonntagsgruppe von 11:00 -ca.13:00 Uhr ist bereits voll. Aber auch Dienstags und Donnerstags wird gespielt.

Gründet auch gerne Eure eigene Gruppe. Wir sehen uns!

Der Link zu Borstel-Boule:
https://chat.whatsapp.com/L0AM74AWwC9IdKVlXP6BYM

#45 Eine exklusive Kunstführung: Farb-Räume im Stavenhagenhaus

In diesem Podcast bekommt Ihr eine kostenlose Führung durch die Kunstausstellung Farb-Räume - 110 Jahre Gerd Marcus.

Die Farb-Räume erstrahlten schon Anfang des Monats November in einem, von allem Seminarraum-Ballast entkernten, Stavenhagenhaus.

Rolf-Jürgen Brüß, der Initiator und Kurator dieses Kunstereignisses in rot, weiß, blau und gelb-grün führt uns noch einmal durch die Ausstellung. Und auch wenn Ihr schon da gewesen seid – der Rundgang lohnt sich auf jeden Fall noch einmal.

Wer weiß, ob es noch einmal Gelegenheit dazu gibt. Denn die Initiative Markus und Dahl hat sich am 18. November bei der Mitgliederversammlung einstimmig aufgelöst. Warum und wie es vielleicht doch noch weitergehen kann, berichtet uns der 1. Vorsitzende Dr. Haio Nölke am Ende der Führung.

Farbräume: eine besondere Ausstellung im Stavenhagenhaus!

Kontakt:
http://www.marcus-und-dahl.de/

#44 Kinder der Carl-Götze-Schule zeigen uns Ihre Schule: Ein Podcast mit Jakob, Selma, Tjorve und Ella

Kinder der Carl Götze Schule machen Podcast!

Die Ganztagesschule am Brödermannsweg wird größer. Weil Groß Borstel wächst. Vor kurzem erst wurde ein ganz neues Gebäude mit modernen Büro – und Schulräumen eingeweiht. Mit einer nagelneuen Mensa für alle Schülerinnen und Schüler.

Ella, Selma, Jacob und Tjorve aus dem Jahrgang 4 wollen uns davon erzählen. Die Vier machen Podcast, interviewen die Leiterin des Schulbüros, befragen den Hausmeister, die Köchin und den Medienbeauftragten der Schule.

Sie zeigen uns Orte der Entspannung aber auch das, was schiefgegangen ist.

Wichtig: Wenn’s gefällt, bitte folgen, abonnieren, kommentieren und weiter empfehlen! Danke! Viel Spaß beim Hören...

Kontakt zur Schule:
https://carlgoetzeschule.de/

#43 Das besondere Leben von Gisela und Peter Mollenhauer

Peter Mollenhauer ist 89 Jahre, weißer Vollbart und ein ganzes Stück größer als seine Frau. Gisela ist 88 Jahre, eine zierliche Frau. Aber in Ihr steckt jede Menge Power.

Das Ehepaar Mollenhauer lebt ein Leben mit der Natur. Gisela ist in einem Groß Borsteler Schrebergarten aufgewachsen - wie Ihre vier Kinder.

Das Ehepaar Mollenhauer lebt ein Leben mit der Musik. Und dem Tanz. Gerade sind sie mit dem Wohnwagen aus Schweden zurück gekommen. Vom Tanzen!

In diesem Podcast hört Ihr ein Stück Zeitgeschichte aus Groß Borstel. Erfahrt etwas über verlorenes Wissen aus der Pflanzenwelt. Und Ihr bekommt Einblicke in die Welt der schwedischen Tanzscene.
Ein Podcast mit Gisela und Peter Mollenhauer.

Produktion und Redaktion: Patrick Thielen (Auf Wellenlänge)

Links zum Thema:
NDR: Ein Leben im Kleingarten, auch mit dem Ehepaar Mollenhauer
https://youtu.be/Y1BP0lBiSdA?si=-kqri1iz8mMJyGKY

Tee: Aus dem schmalblättrigen Weidenröschen (Rezepte im Netz)

Musik: Bodalatar, Jonas Brandin, Eric Berg, Hadrian Prett, "Rättvikspojkar sno för mina ögon,vispolska efter Röjas Erik Dä"

#42 Das Weltdorf: Ein unterhaltsamer Rundgang über das Stadtteilfest 2024

Ein wundervoller Tag im Weltdorf Groß Borstel!

Das Stadtteilfest 2024 für alle zum Nachschlendern: Mit Vereinen aus Groß Borstel, mit Statements aus der Politik, mit einem Wunderland-Macher, Bürgerinnen am Flohmarktstand und - mit einem Flashmop als Protestaktion gegen die Schließung des Cafés im Stavenhagenhauses.

In diesem Podcast rockt Groß Borstel.

Moderation: Patrick Thielen
Produktion: Auf Wellenlänge/Patrick Thielen

#41 Der Sport-Staatsrat aus Groß Borstel - ein Gespräch mit Christoph Holstein

Unser heutige Gast ist Christoph Holstein, Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport und dort explizit für den Bereich Sport in ganz Hamburg zuständig. Aber er ist auch Groß Borsteler, denn er lebt mit seiner Familie in unserem ganz besonderen Stadtteil. Auf seiner Agenda ganz oben steht das Projekt "Active City". Ein umfangreiches Projekt, dass das Bewusstsein für Sport und eine gesunde Lebensweise fördern und Menschen zusammen bringen soll. Darüber wollen wir sprechen und darüber, was das mit Groß Borstel zu tun hat.

Und auch das sind Themen mit Christoph Holstein:

Ende Juli startet die Olympiade in Paris, die er sich so sehr für Hamburg gewünscht hätte. Die Bürgerinnen und Bürger waren bekanntlich anderer Meinung. Wir sind gespannt, ob es eine erneute Bewerbung geben wird. Und wenn ja, was dann anders laufen soll.

Wir möchten von Christoph Holstein wissen, wie es war, das Großereignis Fußball - EM in Hamburg mit zu gestalten. Was bleibt am Ende als Mehrwert für Hamburg übrig?

Diesen Podcast haben wir vor den ¼ Finals aufgezeichnet – und wir gehen mit diesem Stand in das Gespräch.

Moderation: Patrick Thielen und Uwe Schröder

Produktion: Patrick Thielen, Auf Wellenlänge

Link zu "Active City":

www.hamburg-activecity.de

https://www.hamburg-activecity.de/app